Bildungsvision

Sprachenlernen funktioniert am besten, wenn man Sprechen, Feedback und Selbststudium zusammenbringt.

1. Sprich, sprich, sprich

Jede Lektion basiert auf realen Situationen, und Sie werden viel reden!

2. Persönlicher Lernplan

Wir verfolgen Ihre Schwierigkeiten und passen Ihren Lernplan an Ihre Interessen an.

3. Strukturierte Lernmaterialien

Es ist wesentlich, eine solide Kursstruktur und einen empfohlenen Lernplan zu haben. Von A1 bis C2.

Exam

Du brauchst einen persönlichen Lehrer, der dich kennt.

Jedem Studierenden wird ein persönlicher Lehrer zugewiesen, der Sie kennt und Ihre Materialien anpasst.

Jetzt anmelden

Sie müssen reale Situationen trainieren.

Wir konzentrieren uns auf Gespräche und Alltagssituationen, um Ihnen schnell Unabhängigkeit zu ermöglichen.

Jetzt anmelden

A1
B2

Du brauchst einen klaren Lernplan

Wir strukturieren jede Sprache mit klarer Grammatik und Wortlisten pro CEFR-Stufe in unseren Lehrplänen.

Außerdem messen wir Ihr Niveau und erstellen einen Kursplan basierend auf Ihren Schwierigkeiten und Interessen.

Jetzt anmelden

Immersives Lernen

Wir priorisieren das reale Eintauchen wie Websites, Nachrichtenartikel, Lieder, Online-Plattformen,..., um Ihnen zu helfen, die Sprache im (kulturellen) Kontext zu erleben.

Sie finden auch Beispielphrasen und Hörmaterialien, die Ihnen helfen, den Wortschatz mit echten Gesprächen zu trainieren.

Jetzt anmelden

B2
A1

Du musst Spaß haben.

Ja, unsere Kurse sind komplett und strukturiert, aber wir stellen auch sicher, dass Ihre Lektionen sozial sind und Sie Spaß beim Lernen haben.

Jetzt anmelden

Unsere Lernziele

Alle unsere Lernmaterialien sind konversationell, jedoch strukturiert gemäß CEFR und sprachspezifischen Richtlinien. Alles über unsere Lernmaterialien.

Unten finden Sie eine Zusammenfassung davon, was Sie pro CEFR-Stufe beherrschen sollten, um ein Zertifikat auf dieser Stufe zu erhalten. Keine Sorge, wir setzen diese theoretischen Richtlinien in unterhaltsame und interaktive Übungen um.

CEFR-Stufe Praktische Situationen coLanguage Methode Lernmaterialien Grammatikschwerpunkt Verbzeiten
A1: Schüler benötigen strukturierte Anleitung mit hochfrequentem Vokabular in alltäglichen Situationen, um schnell Selbstvertrauen zu entwickeln.
  • Sich vorstellen
  • Zählen und Zeit.
  • Beschreibung von Objekten und Personen.
  • Tägliche Routinen besprechen
  • Beschreibung Ihres Hauses und Ihrer Umgebung.
  • Häufige Situationen in der Stadt.
Ergebnisse:
  • Beteilige dich an einfachen Dialogen
  • Fragen und grundlegende Bedürfnisse äußern.
  • Alltagswortschatz.
  • 45 Konversationsstunden
  • 15 Wiederholungslektionen
  • +/-40 Stunden Selbststudium
= +/- 100 empfohlene Lernstunden

+/-600 neue Wörter
  • Visuelle Zuordnungsaktivitäten: Karten, Wörter zu Bildern, Phrasen zu Übersetzungen,...
  • Lückentext- und Multiple-Choice-Übungen.
  • Einfache Aussprache mit einfachen Texten.
  • Geleitete Dialoge mit fehlenden Wörtern.
  • Satzbau mit Übungen zur Wortstellung.
  • Nachspielen von Alltagsszenarien.
  • Konditionalsätze (Typ Null)
  • Artikel
  • Nomen und Adjektive
  • Grundlegende Pronomen
  • Präpositionen der Zeit und des Ortes
  • Fragewörter
  • Grundlegende Vergleiche
  • Einfache Fragen und Verneinungen
  • Passiv im Präsens
  • Indirekte Rede im Präsens
  • Erkennen von Verbtypen
  • Alle Modalverben
  • Präsens (regelmäßig und unregelmäßig)
  • Perfekt (grundlegende Einführung)
  • Zukunft: Hilfsverb + Infinitiv
A2: A2-Lernende müssen den Kontext verstehen, die Satzbildung verbessern, den Wortschatz erweitern und aktives Zuhören und Sprechen trainieren.
  • Reisesituationen.
  • Beschreiben Sie Zustände, Bedürfnisse und Emotionen.
  • Alltägliche Transaktionen und Dienstleistungen
  • Haushalt, Freizeit und Alltag
  • Grundlegendes Vokabular für Studium und Arbeit
  • Über vergangene Erfahrungen und künftige Pläne sprechen
Ergebnisse:
  • Sie können Bedürfnisse und Wünsche ausdrücken.
  • Kann grundlegende Informationen in einfachen Gesprächen austauschen.
  • Sie können die meisten Alltagssituationen bewältigen.
  • 45 Konversationsstunden
  • 15 Zusammenfassungsmodule
  • 40 Stunden Selbststudium
= +/- 100 empfohlene Lernstunden

+/-800 neue Wörter
  • Kurze Leseverständnisübung mit Fragen und Antworten sowie Wahr-Falsch-Aussagen.
  • Fehlerkorrekturen in einfachen Sätzen oder Multiple-Choice.
  • Dialog- und Satzergänzungsübungen (Lückentexte).
  • Kontextbezogenes Vokabeltraining.
  • Geführte Sprechpraxis.
  • Kategorisierungsaufgaben: Wörter gruppieren, Wortkategorien erkennen,...
  • Hörübungen, um Hauptideen mit Dialogen, Ansagen oder anderen einfachen realen Texten zu identifizieren.
  • Konditionalsätze (erstes Typ)
  • Komparativ und Superlativ (regelmäßig und unregelmäßig)
  • Adverbien der Zeit, des Ortes, der Art und Weise, der Häufigkeit und des Grades
  • Possessivbegleiter & Possessivpronomen
  • Erweiterte Konjunktionen
  • Unpersönliche Form
  • Indirekte Rede mit einfachen Vergangenheitszeiten (nicht zusammengesetzte Vergangenheit).
  • Partizipien der Vergangenheit (unregelmäßige Formen)
  • Einführung in den Konditional.
  • Negative Befehle erteilen
  • Indikativ Futur und Vergangenheit (einfach, nicht zusammengesetzt)
  • Einführung in den Konjunktiv und hypothetische Formen
B1: Der Schritt von A2 zu B1 ist der höchste, da er Unabhängigkeit und flüssigen Sprachgebrauch sowie den Umgang mit realen Interaktionen erfordert.
  • Führen Sie formelle und informelle Gespräche.
  • Nutzung aller modernen Medien.
  • Diskutieren Sie Ihre Träume, Interessen und Pläne.
  • Finanzen, Familie, Zuhause und Erwachsenenleben verwalten.
  • Beschwerden einreichen.
  • Persönliche Erfahrungen teilen
Ergebnisse:
  • Beschreibe tägliche Routinen, vergangene Erlebnisse und zukünftige Pläne im Detail.
  • Meinungen äußern, Vorlieben darlegen und Entscheidungen in Gesprächen begründen.
  • Längere Gespräche führen und vertraute sowie abstrakte Themen diskutieren.
  • Verstehen und auf gängige Ausdrücke, Anweisungen und Meinungen reagieren.
  • 60 Lektionen
  • 20 Zusammenfassungsmodule
  • 120 Stunden Selbststudium
= +/- 200 Studienstunden

+/-2000 neue Wörter
  • Hören Sie längeren und detaillierteren Hörmaterialien zu. Identifizieren und diskutieren Sie die Hauptideen.
  • Fortgeschrittene Rollenspiele: Vorstellungsgespräch, Vertragsvereinbarungen, Buchungsaktivitäten,...
  • Meinungsbezogene Schreibaufgaben: Präferenzen ausdrücken, Entscheidungen begründen, Vor- und Nachteile darlegen,...
  • Satzumwandlungsübungen: Passiv- in Aktivform, direkte in indirekte Rede,...
  • Wortbildung Übungen: Verben zu Substantiven, Substantive zu Adjektiven,...
  • Kurze Texte in eigenen Worten zusammenfassen.
  • Sprech- und Schreibübungen: Ein Bild in 1 Minute beschreiben, einen kurzen Text/E-Mail schreiben,...
  • Debattieraktivitäten mit strukturierter Argumentation.
  • Konditionalsätze (zweiter Typ)
  • Indirekte Rede
  • Relativsätze
  • Modalverben (sollte, könnte, würde,...)
  • Grundlegende Phrasalverben
  • Passivstimme mit zusammengesetzten Vergangenheitszeiten und Modalverben.
  • Indirekte Rede mit Plusquamperfekt und Modalverben.
  • Erweiterte formelle und informelle Imperative.
  • Perfekt kontinuierlich
  • Verlaufsform der Vergangenheit
  • Futur II
  • Plusquamperfekt (grundlegend)
  • Vergangenheit Konjunktiv & Hypothetische Formen
B2
  • Vorstellungsgespräche
  • Formelle E-Mails schreiben
  • Meinungsstreit
  • Abstrakte Themen diskutieren
Ergebnisse:
  • Komplexe Ideen verstehen
  • Fließend interagieren
  • Erläutern Sie Standpunkte im Detail
  • 60 Lektionen
  • 20 Zusammenfassungsmodule
  • 120 Stunden Selbststudium
  • 200 Gesamtstudienstunden
= +/- 200 Studienstunden

+/-4000 neue Wörter
  • Offene Fragen
  • Diskussionen
  • Offene Schreibaufträge
  • Engagement mit Büchern, echten Nachrichtenartikeln,...
  • Konditionalsätze (Typ drei)
  • Erweiterte indirekte Rede
  • Modalverben in der Vergangenheit
  • Komplexe Relativsätze
  • Passivkonstruktionen in formellen, hypothetischen und komplexen Strukturen
  • Indirekte Rede mit Konjunktiv und hypothetischen Szenarien
  • Volle Kenntnis aller regelmäßigen und unregelmäßigen Verben.
  • Alle zusammengesetzten Zeitformen: Vergangenheit, Zukunft und zusammengesetzt.

Unsere Lernpläne

Finden Sie unsere Lernguidelines nach Sprache.

Unser Lehrerkollegium

Unsere Lehrkräfte und Partnerschulen verfügen alle über ein Lehramtsstudium oder nachweislich eine Geschichte im Sprachunterricht.

module://components/assets/colanguage-blob.png
avatar
Concetta ist eine großartige Lehrerin mit einer einzigartigen, intuitiven Lehrmethode und einem individuellen Ansatz für jeden Schüler. Sie ist leidenschaftlich und bereitet Materialien und Übungen speziell auf die jeweiligen Bedürfnisse und Ziele eines Schülers zu. Die Art und Weise, wie Concetta den Unterricht leitet, vermittelt ein tiefes Verständnis für Sprache und Kultur. Sie spricht viele Sprachen und verfügt über Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, weshalb die Kommunikation mit ihr reibungslos und angenehm verläuft. Danke Tina, dass du so eine unglaubliche Lehrerin bist! .
  • 5/5

von Concetta R.

module://components/assets/colanguage-cert.png

Über 150 verifizierte Lehrkräfte

Concetta R.

Concetta R.

  • 5/5
margherita C.

margherita C.

  • 5/5
Karolin G.

Karolin G.

  • 5/5

4.75/5

Basierend auf 1537 Bewertungen

avatar
Margherita ist eine sehr aufmerksame Lehrerin und gestaltet einen abwechslungsreichen Unterricht.
  • 5/5

von margherita C.

Was unsere Studierenden sagen

Melden Sie sich an und testen Sie unsere Lernmaterialien kostenlos!

Jetzt anmelden